Das Infanterieregiment Nr.42 ist eines der ältesten in der österreichischen Armee.
Errichtungsjahr 1674
Am 21. Februar 1674 wurde ein Vertrag zwischen Kaiser Leopold I u. Bischof Johann Hartmann von Würzburg abgeschlossenen.
Das Regiment bestand zur Gründung aus 2 Bataillonen á 5 Kompanien mit gesamt 2040 Mann. Da Bischof Hartmann die Oberstinhaberwürde vorbehalten war, bekam es den Namen „Würzburgisches Regiment“.
1683
Das Regiment war Teil des Entsatzheeres für Wien.
1686
Sturm auf Ofen (Ungarn) gegen die Türken.
1701 – 1715
Spanischer Erbfolgekrieg
1716 – 1718
Neuerliche Türkenkriege (Peterwardein)
1718 – 1720
Krieg in Sizilien (Milazzo)
1733 – 1735
Krieg gegen Italien (Capua)
1737 – 1739
Türkenkrieg (Uzice)
1740 – 1748
Österreicher Erbfolgekrieg (Dettingen)
1756 – 1763
Siebenjähriger Krieg (Kolin, Breslau)
1767
Das Regiment erhält die Orange Gelben Aufschläge
1769
Das Regiment erhält seine jetzige Regimentsnummer 42
1792 –1794
Kämpfe im ersten Koalitionskrieg gegen Frankreich.
1793
Feldzeugmeister Graf Karl Eugen Erbach wird Regimentsinhaber
1799-1801
Zweiter Koalitionskrieg gegen Frankreich
1805
Dritter Koalitionskrieg gegen Frankreich
6.7.1809 Schlacht von Deutsch –Wagram
Das Regiment schlug die Truppen Napoleons bei Aderklaa unter schwersten Verlusten zweimal zurück.
Im Armeebefehl vom 7. Juli hebt Erzherzog Karl die Verdienste des Regiments hervor, mit den Worten: „Das Infanterieregiment Nr.42 Graf-Erbach hat sich in der Schlacht vom 6. sehr gut gehalten, dieses Regiment erhält den Vorzug künftig in allen Gelegenheiten den Grenadiermarsch zu schlagen.“
1813 –1814
Krieg gegen Frankreich (Dresden)
1815
Krieg gegen Frankreich (Dannemarie)
1848
Bekämpfung des „Aufstandes“ in Prag
1848
Feldzug in Italien, Bekämpfung des „Aufstandes“ in Wien
1849
Bekämpfung des „Aufstandes“ in Ungarn
1859
Feldzug in Italien (Solferino)
1866
Feldzug gegen Preussen (Jicin)
1852
Georg V. König von Hannover wird Regimentsinhaber
1879
Ernst August von Hannover wird Regimentsinhaber.
1880
Belobigung von Sr. k.u.k. Majestät Franz Josef an das Regiment.
1880
Reorganisation der Infanterie Regimenter von 80 auf 102 Regimenter
1890
Großes Manöver im Raume Vöcklabruck – Strasswalchen mit Teilnahme von
Kaiser Franz Josef.
1914
Feldzug gegen Serbien
1915
Einsätze in Italien
1917
Einsätze in der Bukowina
Das IR 42 hat an 20 Kriegen, in 66 Feldzügen und mehr als 180 Schlachten und Gefechten teilgenommen. Nach dem 1. Weltkrieg lebte das IR 42 in dem tschechischen Regiment 42 , Theresienstadt , wieder auf.